Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen

Keramische Arbeiten und Werke auf Papier

26.02.2023 — 21.05.2023

 

Kreativ, inspirierend und humorvoll so ist Der andere Picasso.

2023 jährt sich zum 50. Mal der Tod Pablo Picassos (18811973). Aus diesem Anlass entdeckt das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) faszinierende, weniger bekannte Seiten dieses wohl bekanntesten Künstlers des 20. Jahrhunderts. Der andere Picasso entführt die Besucherinnen und Besucher in einer stimmungsvollen Inszenierung in die fast spielerische Welt der einzigartigen Keramiken dieses ungemein kreativen Künstlers. Sie waren viele Jahrzehnte kaum zu erleben und werden in jüngster Zeit gerade wiederentdeckt. Im großen Picasso-Jubiläumsjahr 2023 gibt es in Deutschland dafür exklusiv nur in Halle (Saale) die Gelegenheit.

Neben den wunderbaren Keramiken zeigt die Ausstellung Grafiken und Zeichnungen, die Picassos lebenslange Rückkehr zu seinen familiären Ursprüngen, seine nicht abreißende Verbundenheit mit den Traditionen seines Geburtslandes Spanien und seine Inspiration durch die antiken Kulturen des Mittelmeerraums vermitteln. Neben den Keramiken geht es um Picassos Poesie und seine Beziehungen zum modernen Tanz.

Die Ausstellung präsentiert 103 Ar­beit­en aus öffentlichen und privaten Sammlungen in Spanien und ist eine der wenigen, die in diesem Jubiläumsjahr in Deutschland stattfinden.


Für alle abgebildeten Werke von Pablo Picasso: © Succession Picasso/VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Öffnungszeiten

Mo, Di, Do bis So, Feiertage 10–18 Uhr
Mittwochs, 24.12. und 31.12. geschlossen
   
Sonder­öff­nun­gen: 
12.04.2023, 17.05.2023
 
10–18 Uhr

Anreise

Sie erreichen uns mit dem Au­to über die Auto­bah­nen 9, 14, 38 und 143. Un­mittel­bar vor dem Museum be­fin­det sich auf dem Friede­mann-Bach-Platz ein öf­fent­licher Park­platz mit zwei Bus­park­plätzen.

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt

An­rei­sen­de mit dem ÖPNV neh­men die Tram-Linien 3, 7 oder 8 (die 7 star­tet di­rekt am Haupt­bahn­hof) bis zur Halte­stelle Mo­ritz­burg­ring. Von hier sind es nur we­nige Schrit­te bis zum Ein­gang des Kunst­mu­seums.

Eintrittspreise & Tickets


Eintrittsticket: 13 Euro | ermäßigt 9 Euro

Das Ticket definiert die Zeit des Zu­tritts in die Picasso-Aus­stel­lung und be­rech­tigt ganz­tags zum Besuch aller an­de­ren Be­rei­che des Mu­seums. Wir empfeh­len Ih­nen, Ihre Tickets vorab on­line zu er­wer­ben und sich recht­zei­tig ein Zeit­fenster für den Zu­tritt zur Picasso-Aus­stel­lung zu sichern:

Online-Ticket kaufen


Dauerticket: 30 Euro | ermäßigt 25 Euro

Das Ticket ist nur an der Mu­seums­kas­se er­hält­lich und be­rech­tigt zum un­begrenzt wie­der­hol­ten Besuch der Picasso-Aus­stel­lung während der Lauf­zeit. In­ha­ber eines Dauer­tickets kön­nen sich ein Zeit­fenster für den Zu­tritt zur Picasso-Aus­stel­lung sichern, in­dem Sie im On­line-Shop für die ge­wünsch­te Uhr­zeit eine Frei­karte lösen. Die Be­rech­ti­gung zum Frei­ti­cket muss beim Ein­lass vor­ge­zeigt werden.

Wichtige Hinweise zu den Online-Tickets
 

  • Online-Tickets sind termin­ge­bunden und können nicht storniert oder um­ge­bucht werden.
  • Der Zutritt in die Picasso-Aus­stellung ist nur im ge­buch­ten Zeit­fenster mög­lich. Bitte er­schei­nen Sie pünkt­lich am Ein­lass zur Sonder­aus­stellung (West­box, 2. OG), da Ihre Re­ser­vierung sonst ver­fällt. Nach Zutritt kön­nen Sie sich die Picasso-Aus­stel­lung zeit­lich un­be­grenzt anschauen.
  • Alle anderen Be­rei­che und Aus­stel­lungen des Mu­seums kön­nen im Rah­men der Öff­nungs­zeiten ganz­tags be­sucht werden.

Ermäßigungen | Freier Eintritt


Für Kinder und Ju­gend­li­che bis 18 Jah­re ist der Ein­tritt frei!

Ermäßigter Eintritt für: Schüler, Aus­zu­bil­den­de, Stu­die­ren­de, Grup­pen ab 10 Per­so­nen (pro Per­son), Ar­beits­lo­sen­geld II-Em­pfän­ger, Schwer­be­hin­der­te, u. a.

Übersicht: Ermäßigter und freier Eintritt
(PDF-Datei, 130 KB)

Gäste, die zu einem freien Ein­tritt be­rech­tigt sind (Mit­glie­der des För­der­vereins etc.), oder In­ha­ber ei­ner Jah­res­karte kön­nen sich ein Ticket re­ser­vie­ren, in­dem sie im On­li­ne-Shop ei­ne Frei­kar­te lö­sen. Die Be­rech­ti­gung zum Frei­ti­cket muss beim Ein­lass vor­ge­zeigt werden.

Sonderermäßigungen während der Picasso-Ausstellung
 

Kunsthalle "Talstrasse"
Haben Sie die Picasso-Lurçat-Aus­stel­lung in der Kunst­halle "Talstrasse" be­sucht, be­zah­len Sie ge­gen Vor­la­ge des Tickets bei uns den er­mäßig­ten Ein­tritts­preis.

Bahn-Rabatt
Wer mit öffent­lichen Ver­kehrs­mit­teln an­reist (S‑Bahn, Zug, Bus, Tram) er­hält bei Vor­lage einer aktuel­len Bahn­fahr­karte oder eines MDV-Ver­bund­tickets 2 Euro Er­mäßi­gung auf den Ein­trittspreis.

Der Rabatt wird nur beim di­rek­ten Kauf eines Tickets an der Mu­seums­kas­se ge­währt und muss vor dem Ticket­kauf nach­ge­wie­sen wer­den. Nach­träg­liche Bar­aus­zah­lungen sind nicht möglich.

Führung buchen


Sie wollen die Picasso-Aus­stel­lung ge­mein­sam mit Freun­den, Kol­le­gen oder als Rei­se­grup­pe kennen­lernen?

Hier erfahren Sie mehr.

Schule & Kita


Im Rahmen der Picasso-Ausstellung bieten wir ein ab­wechs­lungs­reiches partizi­patives Ver­mittlungs­pro­gramm für Bil­dungs­ein­rich­tun­gen al­ler Art.

Hier erfahren Sie mehr.

Zur Einstimmung, Vertiefung oder als Nachklang zu Ihrem Museumsbesuch – die Hörführung zur Ausstellung finden Sie hier:

Audioguide „Der andere Picasso“

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen

Band 28 der Schriften für das Kunst­museum Moritz­burg Halle (Saale)

Hrsg. von Christian Philipsen in Ver­bin­dung mit Tho­mas Bauer-Fried­rich

zur gleichn. Aus­stel­lung:
26.02.2023 – 21.05.2023

108 Seiten | 115 Abb.
Halle (Saale) : Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, 2023
ISBN: 978-3-96502-027-6

17,50 Euro (erhältlich ab 5. April 2023)

Gerne nehmen wir Ihre Buchbestellungen an!


Bitte beachten Sie:

  • Preise zzgl. Versandkosten
  • Bestellungen nur gegen Vorausrechnung
  • Versand in andere Länder auf Anfrage

Ihre Anfrage inkl. Nennung des gewünschten Publikationstitels und Ihrer persönlichen Angaben (Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer) senden Sie bitte an:

birgit.behrens@kulturstiftung-st.de


Parallel zur Präsentation im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) lässt eine Ausstellung in der Kunsthalle "Talstrasse" den großen Meister Pablo Picasso auf seinen Zeitgenossen und Kollegen Jean Lurçat treffen:
 

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean Lurçat

Werke aus den Samm­lungen Helmut Klewan
und der Paul-Ludwig-Stiftung Jean Lurçat


04.03.2023 29.05.2023

Die Ausstellung in der Kunsthalle "Talstrasse" gibt einen Einblick in das umfangreiche grafische Werk von Pablo Picasso. Komplementär dazu stehen Keramiken und grafische Arbeiten von Jean Lurçat. Beide Künstler (Picasso nur kurze Zeit) arbeiteten in den Keramik-Werkstätten von Sant Vicens bei Perpignan.

Auch wenn ihr Verhältnis zu Liebe und Sexus verschieden gewesen sein mag, sind für Picasso wie auch Lurçat vor allem Mann und Frau als Symbol des Lebens eines ihrer Hauptmotive. So nimmt die Auseinandersetzung mit diesem Thema einen großen Raum in der Ausstellung ein – ca. 60 grafische Werke Picassos treffen auf ebenso viele keramische Arbeiten von Jean Lurçat.

Kunsthalle "Talstrasse"
Talstraße 23
06120 Halle (Saale)

Öffnungszeiten
Mi–Fr | 13–18 Uhr
Sa, So | 13–17 Uhr
Feiertage | 13–17 Uhr

Weitere Informationen zur Ausstellung auf www.kunstverein-talstrasse.de

Gut zu wissen: Haben Sie die Picasso-Lurçat-Aus­stel­lung in der Kunst­halle "Talstrasse" be­sucht, be­zah­len Sie ge­gen Vor­la­ge des Tickets bei uns den er­mäßig­ten Ein­tritts­preis.

Bevor Sie sich das Video an­schauen können, ist ein Nach­laden der ex­ter­nen In­hal­te not­wen­dig.

Mit Klick auf die­sen But­ton ge­ben Sie Ihre Zu­stim­mung, dass Da­ten an www.youtube.com über­mit­telt und even­tuell Cookies nach­ge­la­den wer­den. Die In­hal­te lie­gen nicht in un­se­rer tech­ni­schen Ver­ant­wortung.


Video: Keramik-Edition von Picasso bei der Sendereihe „Kunst + Krempel“ des Bayrischen Rundfunks

Dr. Samuel Wittwer, Direktor der Abteilung Schlösser und Sammlungen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, und Auktionatorin Anke Wendl informieren über eine Keramik-Edition, die Pablo Picasso 1948 zusammen mit der Manufaktur Madoura herausgegeben und autorisiert hat und zu deren berühmtesten Motiven die Eule, die "Chouette", zählt.

Auch in unserer Ausstellung wird eines der beliebten Eulen-Motive zu erleben sein.


© Bayrischer Rundfunk, Sendung vom 19.05.2018

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen

Keramische Arbeiten und Werke auf Papier

26.02.2023 — 21.05.2023

Kuratoren

Helena Alonso und
Prof. Dr. J. Óscar Carras­co­sa

Projektkoordination

Dr. Bar­ba­ra Leven

Mit freundlicher Unterstützung

Leihgeber

Es Baluard Museu d'Art Con­tem­po­rani, Palma de Mal­lor­ca | Colección Serra, Mal­lor­ca | Mu­seo Picas­so – Co­lec­ción Eu­ge­nio Arias, Co­mu­ni­dad de Madrid | Fun­da­ción Archi­vo Ma­nuel de Falla, Gra­nada

In Zusammenarbeit mit

Kulturpartner