Schule & Kita
Das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) bietet Ihnen als außerschulischer Lernort und Bildungspartner ein abwechslungsreiches partizipatives Vermittlungsprogramm. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Haben Sie Fragen?
Für Ihre individuellen Wünsche und Fragen haben wir immer ein offenes Ohr. Kontaktieren Sie uns:
Theresa Leschber / Bettina Rost / Bettina Salzhuber
T: + 49 345 21259-40
kunstvermittlung@kulturstiftung-st.de
Möchten Sie ein Vermittlungsformat buchen?
Für die Buchung eines Themas (Programmübersicht siehe unten) nutzen Sie bitte unser Online-Formular:
Kosten und wichtige Hinweise
- Bitte beachten Sie, dass Sie den Museumsbesuch mit Ihrer Gruppe im Vorfeld unter den oben stehenden Kontaktdaten anmelden müssen – egal ob Sie uns im Rahmen eines gebuchten Vermittlungsformats besuchen oder selbst mit Ihren Schülerinnen und Schülern durch die Ausstellung gehen (Selbstführung)!
- Kosten pro Vermittlungsformat:
1,50 Euro pro Person, kostenfreier Eintritt für Begleitpersonen
- Kosten für individuell abgestimmte Projekte:
nach Absprache
- Kosten bei Selbstführung (Anmeldung trotzdem erforderlich!):
kostenfreier Eintritt für Schülerinnen und Schüler, ermäßigter Eintritt für Begleitpersonen
Programm zu den Sammlungspräsentationen
Hier finden Sie unser Programm zu den ständigen Sammlungspräsentationen. Alle Themen sind auf Anfrage auch als Projekttag möglich.
Weitere Informationen zu den Sammlungspräsentationen
Druck und Grafik
Empfehlung: ab Klasse 3
Ausgehend von geheimnisvollen Holzschnitten der Künstlerin Franca Bartholomäi nähern wir uns verschiedenen Druckverfahren. Wir lernen die Unterschiede zwischen Hoch-, Tief-, und Flachdruck kennen und entdecken Grafiken aus der Sammlung. In der Werkstatt experimentieren wir mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen und stellen eigene Druckgrafiken her.
Was macht ein Museum?
Empfehlung: ab Klasse 5
Dieser Frage gehen wir nach. Wir sprechen darüber, was hinter den Kulissen geschieht, finden heraus, wer im Museum arbeitet, welche Aufgaben es hat und wie es diese erfüllt. Dabei bewegen wir uns mit offenem Blick durch den Ausstellungsraum und eignen uns diesen mit kreativen Methoden an. Anschließend verarbeiten wir unsere Eindrücke künstlerisch mit dem iPad.
Entdeckungstour
Empfehlung: Kita, Klasse 1–4
Dieser Workshop eignet sich für einen Erstbesuch mit jüngeren Kindern im Museum. Was gibt es zu sehen und wer arbeitet hier? Gemeinsam entdecken wir die Schätze des Museums und lernen den Ort näher kennen. Unsere Eindrücke halten wir künstlerisch fest.
Künstlerische Praxis:
- digitale Collage oder
- Malen & Kleben

Stillleben und Symbole
Empfehlung: ab Klasse 3, Sek I/II, Förderschule
Was verraten uns Stillleben über das Leben der Menschen aus der Zeit, zu der sie gemalt wurden? Und welche Bedeutung haben die einzelnen Gegenstände für uns heute? Wir sprechen vor den Originalen über Symbole, Ästhetik, Bildaufbau und Perspektive. Danach gestalten wir eigene, zeitgenössische Pop-Up-Stillleben.
Formen und Abstraktion
Empfehlung: Grundschule, Sek I/II, Förderschule
Punkt, Punkt, Komma, Strich … – ist es wirklich so einfach oder steckt mehr dahinter? Wir schauen uns Kunstwerke an, die aus einfachen Formen bestehen und erfahren, warum Künstlerinnen und Künstler darauf zurückgreifen. Anschließend experimentieren wir mit geometrischen Formen und gestalten ein Mosaik aus farbigen Papieren.
Arbeit und Berufe
Empfehlung: ab Klasse 3
Wir betrachten Kunstwerke aus verschiedenen Epochen, die Menschen bei der Arbeit zeigen. Dabei beobachten wir, wie sich das Verständnis von Arbeit mit der Zeit wandelt. Außerdem sprechen wir über eigene Berufswünsche und gestalten mit dem iPad unseren eigenen Traumarbeitsplatz.
Farbe und Wirkung
Empfehlung: Kita, Grundschule, Sek I/II, Förderschule
Wie wirken Farben auf uns und wie werden sie in der Kunst eingesetzt? Vor allem in der modernen Kunst wird Farbe bewusst gewählt, um bestimmte Stimmungen oder Gefühle zu erzeugen. Damit steigert sich die Wirkung eines Kunstwerks. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung sprechen wir über Farbenlehre. Im praktischen Teil bringen wir Farben zum Leuchten.

Porträt und Körper
Empfehlung: Kita, Grundschule, Sek I/II, Förderschule
Wer wird warum abgebildet? Die Beschäftigung mit dem eigenen Aussehen und dem von Anderen ist in der Kunst ein wichtiges Thema. Bevor Selfies mit der Handykamera möglich waren, nutzten Künstlerinnen und Künstler einen Spiegel, um ein Bild von sich zu malen. Aber was macht das eigene Spiegelbild so spannend? Und was verraten uns Kunstwerke über die abgebildeten Personen und deren Gefühlswelt?
Künstlerische Praxis:
- digitale Collage oder
- Porträtzeichnen
Plastik und Skulptur
Empfehlung: alle Altersstufen
Worin unterscheidet sich eine Skulptur von einer Plastik? Wir erkunden verschiedene Kunstwerke hinsichtlich der eingesetzten Techniken und des verwendeten Materials. Gemeinsam entdecken wir, wie es Künstlerinnen und Künstlern gelungen ist mit verschiedenen Oberflächengestaltungen Spannung zu erzeugen. Anschließend modellieren wir eigene Objekte aus Ton. Transportschachteln bitte selbst mitbringen.

Tiere im Museum
Empfehlung: Kita, Grundschule, Förderschule
Ist das überhaupt erlaubt? Gemeinsam begeben wir uns auf Spurensuche und finden die Verstecke der Tiere auf Kunstwerken und im Haus. Wir schauen uns an, in welchen Lebensräumen sie auftauchen und was uns Künstlerinnen und Künstler über sie verraten. Anschließend entwickeln wir ein gemeinsames Spiel mit eigenen Fantasietieren.
Burggeschichte
Empfehlung: alle Altersstufen
Wie ist das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) entstanden? Wir begeben uns auf Spurensuche im Innenhof und entdecken die wechselvolle Geschichte der historischen Burganlage. Alte Inschriften, Flugblätter und Münzen helfen uns dabei, den Zusammenhang von Politik und Religion zu verstehen. Wir lernen die Moritzburg als Ort der Auseinandersetzung zwischen Martin Luther und Kardinal Albrecht kennen und deren Auswirkung bis heute.
Angebote für Lehrerinnen und Lehrer
Zu unseren Sonderausstellungen finden spezielle Lehrerinformationsveranstaltungen mit Führungen durch die jeweiligen Kuratoren statt. Beim gemeinsamen Ausstellungsbesuch werden ihr Konzept und das speziell erarbeitete museumspädagogische Programm vorgestellt.
Dieses Angebot wird als Fortbildung weiterer Träger akzeptiert und bescheinigt. Darüber hinaus besteht für Lehrerkollegien die Möglichkeit, z. B. im Rahmen einer schulinternen Lehrerfortbildung (SCHILF) thematische Führungen nach eigenen Vorstellungen zu buchen. Wir beraten Sie gern.