Schule & Kita

Das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) bietet Ihnen als außer­schu­lischer Lern­ort und Bildungs­partner ein ab­wechslungs­reiches partizi­patives Ver­mittlungs­programm. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Haben Sie Fragen?

Für Ihre individuellen Wünsche und Fragen haben wir immer ein offenes Ohr. Kontaktieren Sie uns:

Theresa Leschber / Bettina Rost / Bettina Salzhuber
T: + 49 345 21259-40
kunstvermittlung@kulturstiftung-st.de

Möchten Sie ein Ver­mitt­lungs­for­mat bu­chen?

Für die Buchung eines Themas (Programm­übersicht siehe unten) nutzen Sie bitte unser Online-Formular:

Buchungsanfrage stellen


Bitte beachten Sie, dass Sie den Museumsbesuch mit Ihrer Gruppe im Vorfeld unter den oben stehenden Kontaktdaten anmelden müssen – egal ob Sie uns im Rahmen eines gebuchten Vermittlungsformats besuchen oder selbst mit Ihren Schülerinnen und Schülern durch die Ausstellung gehen (Selbstführung)!

Kita  
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 1,50 Euro pro Person, kosten­freier Ein­tritt für Be­gleit­per­sonen
 
Schule  
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden je nach Alter und Klassenstufe
Kosten: 1,50 Euro pro Person, kosten­freier Ein­tritt für Be­gleit­per­sonen
 
Projekttage  
Dauer: 3 Stunden
Kosten: 3 Euro pro Person, kosten­freier Ein­tritt für Be­gleit­per­sonen
 
Selbstführung  Anmeldung erforderlich!
Kosten: kosten­freier Ein­tritt für Schü­le­rin­nen und Schü­ler, er­mä­ßig­ter Ein­tritt für Be­gleit­per­so­nen


Hier finden Sie unser Pro­gramm zu den Son­der­aus­stel­lungen im Herbst/Winter 2023/24. Unsere Bildungsangebote sind inklusiv, deshalb ist jedes Thema für jede Schulform geeignet. Gerne können Sie unsere Altersempfehlungen zur Orientierung nutzen.

Al­le The­men sind auf An­fra­ge auch als dreistündiger Pro­jekt­tag mög­lich. Haben Sie darüber hinaus Wünsche, sprechen Sie uns gerne an!

Tier und Mensch: Zwischen Freundschaft und Ausbeutung

Empfehlung: ab Klasse 9

Unterschiedlichste Tier­dar­stel­lun­gen un­se­rer Mu­seums­samm­lungen ver­an­las­sen uns, über die Be­ziehung zwischen Mensch und Tier nach­zu­denken. Sind wir Freun­de, Fein­de oder so­gar bei­des? Neben der ästhe­ti­schen Er­fahrung re­flek­tie­ren wir auch das viel­schich­ti­ge Ver­hält­nis zwi­schen bei­den Le­be­we­sen, dis­ku­tie­ren ethi­sche Aspek­te und fin­den Hand­lungs­mög­lich­kei­ten für ei­ne ge­rech­te­re Zu­kunft. Im prak­ti­schen Teil ge­ben wir un­se­ren Ge­dan­ken und Er­kennt­nis­sen eine Form und ge­stal­ten Pla­ka­te oder Trans­pa­rente.

Angebot zur Sonderausstellung:
Tiere! Von lamm­fromm bis fuchs­teu­fels­wild
22.10.2023 — 14.01.2024

Weitere Informationen zur Ausstellung

Fotografie und Kunst

Empfehlung: ab Klasse 6

Digitale Fotografie gehört zum All­tag von Ju­gend­lichen. Sie er­mög­licht ih­nen, sich selbst aus­zu­drücken und die Welt zu er­kun­den. Aus­gehend von den Foto­gra­fien des Künstlers Andreas Rost er­grün­den wir ver­schie­de­ne Stil­mit­tel. Die facet­ten­rei­che Ar­chi­tek­tur der Mo­ritz­burg bie­tet un­zäh­lige Mög­lich­kei­ten, mit Struk­tu­ren sowie Licht und Schat­ten zu ex­peri­men­tie­ren, um ei­ge­ne Foto­gra­fien sowie Foto­col­la­gen mit iPads anzufertigen.


Angebot zur Kabinettausstellung:
Projekte zur Be­stä­ti­gung des Neuen. Foto­gra­fien von Andreas Rost & Gra­fi­ken von El Lissitzky
28.10.2023 — 14.01.2024

Weitere Informationen zur Ausstellung

Buchungsanfrage stellen


Hier finden Sie unser Pro­gramm zu unseren Dauerausstellungen. Unsere Bildungsangebote sind inklusiv, deshalb ist jedes Thema für jede Schulform geeignet. Gerne können Sie unsere Altersempfehlungen zur Orientierung nutzen.

Al­le The­men sind auf An­fra­ge auch als dreistündiger Pro­jekt­tag mög­lich. Haben Sie darüber hinaus Wünsche, sprechen Sie uns gerne an!

Weitere Infor­ma­tio­nen zu den Samm­lungs­prä­sen­ta­tionen

Kunst in Diktaturen – National­sozia­lismus

Empfehlung: ab Klasse 9
Dauer: 2 h ohne Praxis, ca. 4 h mit Praxis

Lernende er­schlie­ßen sich mit einer App selbst­stän­dig Wer­ke aus der Zeit des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus. Neben staats­kon­formen Kunst­wer­ken wer­den Ar­bei­ten von Künst­lerin­nen und Künst­lern the­ma­ti­siert, die vom NS-Re­gi­me sank­tio­niert, ge­äch­tet oder ver­folgt wur­den bzw. die nach in­di­vi­duel­len Aus­drucks­for­men in Oppo­si­tion zur Staats­kunst such­ten. An aus­ge­wähl­ten Kunst­wer­ken ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Viel­falt bild­ne­ri­scher Aus­drucks­mög­lich­kei­ten un­ter den be­son­de­ren kunst- und kul­tur­po­li­ti­schen Rah­men­be­din­gun­gen aus der Zeit der NS-Dik­ta­tur ken­nen.

Im Rah­men eines Pro­jekt­ta­ges ist im An­schluss an die Er­kun­dung noch ein krea­ti­ver Pra­xis­teil mög­lich. Zur Vor­be­rei­tung der The­men im Un­ter­richt kön­nen Sie sich die Ma­te­ria­lien auf un­se­rer Web­si­te he­run­ter­laden:

Projektseite „Kunst in Diktaturen“

Kunst in Diktaturen – DDR

Empfehlung: ab Klasse 9
Dauer: 2 h ohne Praxis, ca. 4 h mit Praxis

Lernende er­schlie­ßen sich mit einer App selbst­stän­dig Wer­ke aus der Zeit des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus. Neben staats­kon­formen Kunst­wer­ken wer­den Ar­bei­ten von Künst­lerin­nen und Künst­lern the­ma­ti­siert, die vom DDR-Re­gi­me sank­tio­niert, ge­äch­tet oder ver­folgt wur­den bzw. die nach in­di­vi­duel­len Aus­drucks­for­men in Oppo­si­tion zur Staats­kunst such­ten. An aus­ge­wähl­ten Kunst­wer­ken ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Viel­falt bild­ne­ri­scher Aus­drucks­mög­lich­kei­ten un­ter den be­son­de­ren kunst- und kul­tur­po­li­ti­schen Rah­men­be­din­gun­gen aus der Zeit der DDR-Dik­ta­tur ken­nen.

Im Rah­men eines Pro­jekt­ta­ges ist im An­schluss an die Er­kun­dung noch ein krea­ti­ver Pra­xis­teil mög­lich. Zur Vor­be­rei­tung der The­men im Un­ter­richt kön­nen Sie sich die Ma­te­ria­lien auf un­se­rer Web­si­te he­run­ter­laden:

Projektseite „Kunst in Diktaturen“

Projekttag Druckwerkstatt

Empfehlung: ab Klasse 3

In diesem 3-stündigen Work­shop widmen wir uns künst­le­ri­schen Druck­tech­ni­ken. Wir ent­decken Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de zwischen Hoch-, Tief-, und Flach­druck und ler­nen ver­schie­de­ne Ma­te­ri­a­lien und Werk­zeu­ge ken­nen. Da­nach ar­bei­ten wir prak­tisch und stel­len ei­gene Druck­gra­fi­ken her.

Der Pro­jekt­tag fin­det aus­schließ­lich in un­se­rer Kunst­werk­statt (KunstEck) und nicht im Mu­seum statt. Ein Mu­seums­be­such kann nur an­ge­bo­ten wer­den, wenn aktuell Gra­fi­ken in der Aus­stel­lung ge­zeigt werden.

Was macht ein Museum?

Empfehlung: ab Klasse 5

Dieser Fra­ge ge­hen wir nach. Wir spre­chen da­rü­ber, was hinter den Ku­lis­sen ge­schieht, fin­den her­aus, wer im Mu­seum ar­bei­tet, wel­che Auf­ga­ben es hat und wie es die­se er­füllt. Da­bei be­we­gen wir uns mit offe­nem Blick durch den Aus­stel­lungs­raum und eig­nen uns die­sen mit krea­ti­ven Me­tho­den an. An­schlie­ßend ver­ar­bei­ten wir un­se­re Ein­drücke künst­lerisch mit dem iPad.    

Entdeckungstour

Empfehlung: Kita, Klasse 1–4

Dieser Work­shop eig­net sich für einen Erst­be­such mit jün­ge­ren Kin­dern im Mu­seum. Was gibt es zu se­hen und wer ar­bei­tet hier? Ge­mein­sam ent­decken wir die Schät­ze des Mu­se­ums und ler­nen den Ort nä­her ken­nen. Un­se­re Ein­drücke hal­ten wir künst­lerisch fest. 

Künstlerische Praxis:

  • digitale Collage oder
  • Malen & Kleben

Formen und Abstraktion

Empfehlung: ab Kita

In der Kunst der Moder­ne wen­den sich Kunst­schaf­fen­de von rea­lis­ti­schen Mal­wei­sen ab und ex­pe­ri­men­tieren mit For­men und de­ren An­or­dnung. Wir schauen uns ab­strak­te Kunst­wer­ke an, die aus ver­ein­fach­ten For­men be­ste­hen und fin­den he­raus, wa­rum Künst­le­rin­nen und Künst­ler da­rauf zu­rück­grei­fen. An­schlie­ßend ex­pe­ri­men­tie­ren wir mit geo­met­ri­schen For­men und drucken die­se auf Papier.

Farbe und Wirkung    

Empfehlung: Kita, Grundschule, Sek I/II, Förderschule

Wie wirken Far­ben auf uns und wie wer­den sie in der Kunst ein­ge­setzt? Vor al­lem in der mo­der­nen Kunst wird Far­be be­wusst ge­wählt, um be­stimm­te Stim­mun­gen oder Ge­füh­le zu er­zeu­gen. Da­mit stei­gert sich die Wir­kung ei­nes Kunst­werks. Bei ei­nem Rund­gang durch die Aus­stel­lung spre­chen wir über Far­ben­leh­re. Im prak­ti­schen Teil brin­gen wir Far­ben zum Leuchten.

Porträt und Körper

Empfehlung: Kita, Grundschule, Sek I/II, Förderschule

Wer wird warum ab­ge­bil­det? Die Be­schäf­ti­gung mit dem ei­ge­nen Aus­se­hen und dem von An­de­ren ist in der Kunst ein wich­ti­ges The­ma. Be­vor Sel­fies mit der Handy­ka­mera mö­glich wa­ren, nutz­ten Künst­lerin­nen und Künst­ler ei­nen Spie­gel, um ein Bild von sich zu ma­len. Aber was macht das ei­gene Spie­gel­bild so span­nend? Und was ver­ra­ten uns Kunst­wer­ke über die ab­ge­bil­de­ten Per­so­nen und de­ren Ge­fühls­welt?

Künstlerische Praxis:

  • digitale Collage oder
  • Porträtzeichnen

Projekttag Plastik und Skulptur

Empfehlung: alle Altersstufen

Worin unter­schei­det sich eine Skulp­tur von einer Plas­tik? Wir er­kun­den ver­schie­de­ne Kunst­wer­ke hin­sicht­lich der ein­ge­setz­ten Tech­ni­ken und des ver­wen­de­ten Ma­teri­als. Ge­mein­sam ent­decken wir, wie es Künst­lerin­nen und Künst­lern ge­lun­gen ist mit ver­schie­de­nen Ober­flächen­ge­stal­tun­gen Span­nung zu er­zeu­gen. An­schlie­ßend mo­del­lie­ren wir ei­ge­ne Ob­jek­te aus Ton. Tran­sport­schach­teln bit­te selbst mit­bringen.

Tiere im Museum

Empfehlung: Kita, Grundschule, Förderschule

Ist das überhaupt er­laubt? Ge­mein­sam be­ge­ben wir uns auf Spu­ren­su­che und fin­den die Ver­stecke der Tie­re auf Kunst­wer­ken und im Haus. Wir schau­en uns an, in wel­chen Le­bens­räu­men sie auf­tau­chen und was uns Künst­lerin­nen und Künst­ler über sie ver­ra­ten. An­schlie­ßend ent­wickeln wir ein ge­mein­sa­mes Spiel mit ei­ge­nen Fanta­sietieren.    

Burggeschichte

Empfehlung: alle Altersstufen

Wie ist das Kunst­mu­seum Moritz­burg Hal­le (Saa­le) ent­stan­den? Wir be­ge­ben uns auf Spu­ren­suche im Innen­hof und ent­decken die wech­sel­vol­le Ge­schich­te der his­to­ri­schen Burg­an­la­ge. Al­te In­schrif­ten, Flug­blät­ter und Mün­zen hel­fen uns da­bei, den Zu­sam­men­hang von Po­li­tik und Re­li­gion zu ver­ste­hen. Wir ler­nen die Mo­ritz­burg als Ort der Aus­ein­ander­setzung zwi­schen Mar­tin Luther und Kar­di­nal Al­brecht ken­nen und de­ren Aus­wir­kung bis heute.

Stillleben und Symbole

Empfehlung: ab Klasse 3, Sek I/II, Förderschule

Was verraten uns Still­le­ben über das Le­ben der Men­schen aus der Zeit, zu der sie ge­malt wur­den? Und wel­che Be­deu­tung ha­ben die ein­zel­nen Ge­gen­stände für uns heu­te? Wir spre­chen vor den Ori­gi­na­len über Sym­bo­le, Ästhe­tik, Bild­auf­bau und Per­spek­ti­ve. Da­nach ge­stal­ten wir ei­ge­ne, zeit­ge­nössi­sche Pop-Up-Stillleben.

Arbeit und Berufe

Empfehlung: ab Klasse 3

Wir be­trach­ten Kunst­wer­ke aus ver­schie­de­nen Epo­chen, die Men­schen bei der Ar­beit zei­gen. Dabei beo­bach­ten wir, wie sich das Ver­ständ­nis von Ar­beit mit der Zeit wan­delt. Au­ßer­dem spre­chen wir über ei­ge­ne Be­rufs­wün­sche und ge­stal­ten mit dem iPad un­se­ren ei­ge­nen Traum­arbeitsplatz.

Buchungsanfrage stellen


Zu unseren Sonder­aus­stellun­gen finden spezielle Lehrer­in­for­ma­tions­ver­anstal­tun­gen mit Führungen durch die jeweiligen Kuratoren statt. Beim gemeinsamen Aus­stellungs­besuch werden ihr Konzept und das speziell erarbeitete museums­pädago­gische Programm vorgestellt.

Dieses Angebot wird als Fort­bildung weiterer Träger akzeptiert und bescheinigt. Darüber hinaus besteht für Lehrer­kollegien die Mög­lich­keit, z. B. im Rahmen einer schul­inter­nen Lehrer­fort­bildung (SCHILF) thematische Führungen nach eigenen Vor­stellun­gen zu buchen. Wir beraten Sie gern.
 

Nächste Termine

Fortbildung zur Sonderausstellung „Tiere! Von lamm­fromm bis fuchs­teu­fels­wild“

Die Sonderausstellung zeigt Tiere aus allen Sammlungs­bereichen des Museums. Was verraten sie über den Menschen, die Natur und welche Geschichten erzählen sie?

Im Rahmen der Fort­bildung erhalten Sie eine Führung durch die Ausstellung. Anschlie­ßend wird das aktuelle Vermittlungs­programm für die Sonder- und Dauer­aus­stellung vor­gestellt. Dabei werden auch An­knüpfungs­punkte für die Um­setzung der Lehr­plan­an­forderungen im Fach Kunst besprochen.

Do, 2. November 2023
15.30 bis 17.45 Uhr

Das Angebot ist als Fort­bil­dungs­ver­anstal­tung des LISA gelistet. Lehrende werden gebeten, sich über elTIS-Online anzumelden:

www.eltis-online.deWeitere Informationen zur Sonderausstellung