Erwachsene & Gruppen

Unser breites Vermittlungsangebot macht Kunst erlebbar. Von einem kurzen Kunstgenuss während der Mittagspause, spannenden Einblicken im Rahmen unterhaltsamer Führungen, bis hin zu informativen Vorträgen und Diskussionen – bei uns erfahren Sie Interessantes zu Künstlerinnen und Künstlern, Werken oder aus der aktuellen Forschung. Wenn Sie lieber selbst künstlerisch aktiv sein möchten, dann nehmen Sie an unseren regelmäßigen Kunstkursen und Workshops teil. Wählen Sie das passende Angebot für sich aus!
 


Nähern Sie sich der Kunst bei einem dialogischen Rundgang durch das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale). Gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können Sie die Ausstellungen oder ausgewählte Themenbereiche entdecken. Erfahren Sie mehr über Künstlerinnen und Künstler, stellen Sie Fragen und diskutieren Sie mit.
 

Teilnehmerzahl

bis max. 25 Personen je Führungsgruppe

Kosten

Eintrittspreis pro Person + Führungsgebühr pro Führungsgruppe

Führungsgebühr

Führungen sind in deutscher, englischer oder spanischer Sprache möglich.

Mo, Di, Do, Fr
 
 70 Euro | fremd­sprachig 80 Euro
 
Sa, So
 
 75 Euro | fremd­sprachig 85 Euro
 
Feiertage 75 Euro | fremd­sprachig 85 Euro

Führungsthemen

  • Führung zur aktuellen Sonderausstellung
  • Sammlung im Blick (Überblicksführung)
  • Künstlerinnen im Blick
  • Alte Meister im Blick
  • Wege der Moderne: Kunst in Deutschland 1900–1945
  • Wege der Moderne: Kunst in der SBZ/DDR 1945–1990
  • Führung durch die Studiensammlung Kunsthandwerk & Design
  • Architektur im Blick

Eine nähere Beschreibung der einzelnen Themen finden Sie hier:

Führungsprogramm (PDF-Datei, 72 KB)

Buchung

Für die Buchung einer Führung nutzen Sie bitte unser Online-Formular:

Buchungsanfrage stellen

Erst nach Erhalt einer Führungs­be­stä­ti­gung von un­se­rem Ser­vice-Büro gilt die Führung als gebucht.

Öffentliche Führungen zu den aktuellen Sonderausstellungen
 

Halle am Meer jeden Sa, 15 Uhr
  Kuratorenführungen mit Dr. Paul Kaiser:
Do, 06.07.2023, 16 Uhr
Do, 07.09.2023, 16 Uhr
   
Gertraud Möhwald & Otto Möhwald  So, 25.06.2023, 11 Uhr
So, 02.07.2023, 11 Uhr
So, 16.07.2023, 11 Uhr
So, 06.08.2023, 11 Uhr
So, 20.08.2023, 11 Uhr
So, 17.09.2023, 11 Uhr
  Kuratorinnenführung mit Anke Dornbach:
Do, 27.07.2023, 16 Uhr

 

Öffentliche Führungen zur Sammlung

Öffentliche Führungen zu den Highlights unserer Samm­lungs­präsen­tationen werden jeden Sonntag, 15 Uhr, angeboten.

KunstGenuss – Kurzführung in der Mittagspause

In der beliebten Veranstaltungsreihe „KunstGenuss“ bieten wir Ihnen als Entspannung im Arbeitsalltag in der Mittagspause eine unterhaltsame Kurzführung zu einem ausgewähltem Kunstwerk oder einem bestimmten Thema. Eine schöne Gelegenheit, Kunst und Kulinarisches miteinander zu verbinden. Bei Vorlage der Eintrittskarte erhalten Sie das Tagesgericht im MoritzKunstCafé zum ermäßigten Preis.

Kunst am Nachmittag

Die Veranstaltungsreihe „Kunst am Nachmittag“ bietet eine kostengünstige Führung für einen spannenden Nachmittag im Museum.


Alle aktuellen Termine zu den jeweiligen Führungsformaten finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Nächste Termine

Jun 11
15.00 Uhr
Führungen
Öffentliche Führung – Highlightführung Sammlung
zur Veranstaltung
Jun 15
16.00 Uhr
Führungen
Öffentliche Führung – Junge Cellini 2023: Struktur//Wandel
zur Veranstaltung
Jun 18
15.00 Uhr
Führungen
Öffentliche Führung – Highlightführung Sammlung
zur Veranstaltung
Jun 24
15.00 Uhr
Führungen
Öffentliche Führung – Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll. Ahrenshoop 1945–2023
zur Veranstaltung
Jun 25
11.00 Uhr
Führungen
Öffentliche Führung – Gertraud Möhwald & Otto Möhwald
zur Veranstaltung
alle Veranstaltungen

Interessieren Sie sich für Kunst und haben Lust, selbst kreativ zu werden? Dann nehmen Sie an unseren Workshops für Erwachsene teil! Diese werden von Künstlerinnen und Künstlern geleitet und richten sich thematisch nach den wechselnden Sonderausstellungen des Kunstmuseums.

Nächste Termine

Sie möchten mehr als die reine Kunstbetrachtung im Museum? Nehmen Sie den Pinsel selbst in die Hand und entdecken Sie Ihr künstlerisches Potenzial. Unter künstlerischer Anleitung werden praktische Kenntnisse des bildnerischen Gestaltens vermittelt. In der gemeinsamen Arbeit spannt sich der Bogen von der perspektivischen Zeichnung über Kompositionsfragen in der Malerei bis hin zur sachgemäßen Handhabung verschiedener künstlerischer Techniken. Für unsere Kunstkurse sind keine Vorkenntnisse nötig, denn sie richten sich sowohl an Neulinge als auch an Fortgeschrittene.

Leitung jeden 1. und 3. Di mit Timm Höller
jeden 2. und 4. Di mit Emanuel Schulze
Uhrzeit 18–20 Uhr
Kosten 20 Euro monatlich
Anmeldung T: +49 345 21259-40
Servicezeiten: Mo–Fr 10–16 Uhr
kunstvermittlung@kulturstiftung-st.de

Kunstkurs für Menschen aus der Ukraine

Zweimal pro Woche bieten wir einen kostenlosen Kunstkurs für geflüchtete Menschen aus der Ukraine an. Die ukrainische Künstlerin und Grafikdesignerin Larysa Gurina leitet den Kurs und erarbeitet sich mit der Gruppe verschiedene künstlerische Techniken. Für unsere Kunstkurse sind keine Vorkenntnisse nötig, denn sie richten sich sowohl an Neulinge als auch an Fortgeschrittene.

Termine Di, 15.30–17.30 Uhr
Do, 16–18 Uhr
Anmeldung 

Wenn möglich, stellen Sie Ihre Anfrage bitte auf Ukrainisch oder Englisch an:

Larysa Gurina 
lgurina22@gmail.com


Die offene Werkstatt ist ein kreatives Mitmachangebot für Klein und Groß. Wir entdecken Kunstwerke, Arbeitsweisen, Materialien und experimentieren mit vielfältigen künstlerischen Techniken in unserer Werkstatt. Das regelmäßige Angebot widmet sich ausgewählten Themen der Dauer- und Sonderausstellungen.
 

Nächste Termine

Lyonel Feininger schuf zwischen 1929 und 1931 elf Gemälde mit Motiven der Stadt Halle (Saale), von denen drei im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) besichtigt werden können. Der individuell nutzbare Feininger-Audiorundgang bietet die Gelegenheit, entlang einer attraktiven Altstadtroute die historischen Perspektiven der elf Feininger-Gemälde in der heutigen Stadt einzunehmen. Er informiert über den Künstler und dessen Leben und Schaffen in Halle, besonders mit Blick auf die Zeit der Moderne in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus werden stadtgeschichtliche Informationen vermittelt.

Neben Informationsstelen an markanten Stellen im Stadtgebiet gibt es ergänzende Informationen in einer Begleitbroschüre.

Feininger AudiowalkFeininger Broschüre (PDF-Datei, 4.1 MB)

 

Ein Gemeinschaftsprojekt des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale), Studierender der Hochschule Merseburg, der Freunde und Förderer des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) e. V. sowie der Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH

Mit freundlicher Unterstützung von