Beispiel III
#closedbutopen
#TagderProvenienzforschung
Oskar Kokoschka: Der Marabout von Temacine, 1928, Öl auf Leinwand, 98,5 x 130,5 cm, befristete Dauerleihgabe des Musée Jenisch, Vevey, Fondation Oskar Kokoschka
Provenienz
xx–20.04.1931 Galerie Paul Cassirer, Berlin
20.04.1931–8.07.1937 Halle (Saale), Museum für Kunst und Kunstgewerbe, Ankauf von ebenda
8.07.1937–2.09.1940 Deutsches Reich / Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Berlin, Beschlagnahme für die Ausstellung „Entartete Kunst“ in München (EK-Inventar-Nr.: 14191)
31.05.1938 per Gesetz über Einziehung von Produkten “entarteter” Kunst entschädigungslos zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen
08.1938–11.03.1939: Berlin, Depot Schloss Schönhausen, Lagerung “international verwertbarer” Kunstwerke
11.03.1939 Güstrow, Kunsthändler Bernhard A. Böhmer, Übernahme in Kommission
2.09.1940 Güstrow, Kunsthändler Bernhard A. Böhmer, eingetauscht gegen Friedrich Georg Weitschs Porträt seiner Frau
3.05.1945 Güstrow, Übergang in den Nachlass Böhmer
05.1945–xx.1950 Güstrow/Bad Aibling, Sybille Rienäcker, Bergung auf dem Heidberg in Güstrow
xx.1950–24.10.1950 Stuttgart, Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Kauf
24.10.1950 Berlin/Bad Aussee/Tutzing, Sammlung Willy Hahn, Kauf
1965 Köln, Kunsthandel Rainer Horstmann
1982 Hamburg, Hauswedell & Nolte
1985 Schweiz, Privatbesitz
seit 1992 Vevey, Musée Jenisch, Fondation Oskar Kokoschka