Franz Marc

Mit Franz die
Tiere beobachten.

Die berühmtesten Tiere im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) sind alle aus einer Hand: Geschaffen hat die weiße Katze, die gelbe Kuh, den eleganten Panther, die kraftvollen Pferde und andere Franz Marc (1880–1916). Marc ist einer der Hauptvertreter der 1911 gegründeten Künstlergruppe um den Almanach „Der Blauer Reiter“. Die beliebten Werke sind gefragte Stücke in Ausstellungen in aller Welt, sodass sie immer wieder als Leihgaben auf Reisen gehen. Nachdem unsere Katze und die Kuh seit einem Jahr die großartige Ausstellungstournee „Brücke + Blauer Reiter“ bereichert haben, sind sie ab Dezember 2022 wieder zurück bei uns in Halle (Saale).

Im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) befand sich einst der umfangreichste museale Bestand an Werken Franz Marcs in Deutschland. Dies änderte sich mit der verheerenden Aktion „Entartete Kunst“, durch die dem Museum 1937 insgesamt 147 Gemälde und Aquarelle moderner Kunst, darunter 7 Werke Franz Marcs, entrissen wurden. Die Verluste der Aktion wirken auch heute noch nach. Doch im Gegensatz zu manch anderen Museen standen die bildhauerischen Werke des halleschen Kunstmuseums außerhalb des Fokus der Nationalsozialisten und ihrer Helfer. Marcs Plastiken und deren Modelle blieben daher dem Museum erhalten.

Zudem können heute dank der Dauerleihgabe der Sammlung Kracht mehr als nur das eine uns gebliebene Gemälde Franz Marcs, die Weiße Katze, in der Sammlungspräsentation Wege der Moderne. Kunst in Deutschland 1900 bis 1945 gezeigt werden. Sie ist die prominenteste Vertreterin der illustren Tierrunde in der Ausstellung. Bekannte wie auch weniger bekannte Geschichten und Fakten rund um die Weiße Katze lassen sich beim digitalen Kulturangebot des ZDFs in der Reihe „Das Geheimnis der Bilder“ entdecken:

Die Weiße Katze beim digitalen Kultur­angebot „Das Geheimnis der Bilder“ vom ZDF

 

Franz Marc: Die weiße Katze, 1912, Öl auf Pappe, 50 x 60 cm, Kulturstiftung Sachsen‑Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Foto: Punctum/Bertram Kober

 

Was die Katze sehr gut zeigt, ist die natürliche Erhabenheit des sich auf das große Kissen kuschelnden Tieres. Man wagt nicht, es zu stören. Und dennoch kann man die Katze sogar berühren. In unserer Sammlungspräsentation gibt es seit diesem Jahr ein Tastmodell, das das Werk auch mit den Händen erfahrbar macht und wo es für Menschen mit Sehbeeinträchtigung noch einmal beschrieben wird.

 

Audiodiskription zum Werk Die weiße Katze von Franz Marc

 

Aus der Sammlung Ehrhard Kracht (1937–1997) stammen die Gelbe Kuh aus dem Jahr 1911, der Tote Spatz von 1905 und die Studie eines Pferdes von 1908/09.

Weitere Informationen zur Sammlung Erhard Kracht

 

Franz Marc: Die gelbe Kuh, 1911, Öl auf Holz, 62,5 x 87,5 cm, Dauerleihgabe Sammlung Kracht, Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Foto: Punctum/Peter Franke
Franz Marc: Der tote Spatz, 1905, Öl auf Pappe, 12,1 x 16,2 cm, Dauerleihgabe Sammlung Kracht, Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Foto: Punctum/Peter Franke

 

Zu den Gemälden gesellen sich noch Tierplastiken aus der eigenen Sammlung: Bären, Pferde und ein Panther.

 

Franz Marc: Zwei Bären (Modell), 1910, Wachs (Plastilin), 13 x 23 x 16 cm, Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Foto: Punctum/Bertram Kober
Franz Marc: Zwei Pferde, 1908/09, posthum 1928, Bronze, 16 x 16,2 x 16,2 cm, Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Foto: Punctum/Bertram Kober
Franz Marc: Der Panther, 1908, Bronze (posthumer Guss, wohl 1928), 9,5 x 12,2 x 10,3 cm (mit Sockel), Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Foto: Punctum/Bertram Kober

 

Am allerbesten lassen sich Franz Marcs Tiere natürlich im Original erleben – immer Mo, Di, Do bis So und feiertags 10 bis 18 Uhr und für alle Menschen bis 18 Jahre sogar kostenlos! ;)

Bis bald im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)!

 

Aus unserem Museumsblog