Halle handlich

75 Jahre Landes­münz­kabinett 
Sachsen-Anhalt

12.10.2025 — 15.02.2026

 

Halle (Saale) ist seit über 100 Jahren ein weltweit bedeutendes Zentrum der Medaillenkunst. Gustav Weidanz, Gerhard Lichtenfeld und Bernd Göbel haben als Lehrer an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle das handliche Relief gelehrt und mit eigenen Arbeiten immer wieder neu inspiriert. Werke von ihnen und vielen weiteren Bildhauer*innen aus der reichen Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) vermitteln ein facettenreiches und auch überraschendes Bild der Saalestadt, ihrer historischen Persönlichkeiten, ihrer Wahrzeichen und ihrer Institutionen. Es sind kleine Denkmale und zugleich intime Zeugen des Lebensgefühls.

Auch heute ist die Medaille vor allem ein künstlerisches Medium, in dem Bildhauer*innen plastisch und szenisch erzählen. Mehrere Künstler*innen sind eingeladen, neue Werke zu gestalten. Sie loten die Möglichkeiten der Medaille hinsichtlich künstlerischer Form und inhaltlicher Botschaft neu aus. Sie werden das Charmante, das Unvollkommene und natürlich auch das Schöne der Saalestadt fokussieren.

Das 1950 gegründete Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) gehört mit seiner reichen Sammlung zu den zwanzig großen universellen numismatischen Instituten in Deutschland. Es ist das jüngste deutsche Münzkabinett, für das die moderne und zeitgenössische Medaillenkunst seit seiner Gründung einen konzeptionellen Schwerpunkt bildet, der im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) inzwischen seit 125 Jahren kontinuierlich gepflegt wird. 

Die Ausstellung würdigt das 75. Gründungsjubiläum dieser bedeutenden Sammlung.

Öffnungszeiten

   
Mo, Di, Do bis So 10–18 Uhr
Mittwochs geschlossen
Feiertage 10–18 Uhr
24./31.12. geschlossen

Anreise

Sie erreichen uns mit dem Au­to über die Auto­bah­nen 9, 14, 38 und 143. Un­mittel­bar vor dem Museum be­fin­det sich auf dem Friede­mann-Bach-Platz ein öf­fent­licher Park­platz mit zwei Bus­park­plätzen.

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt

An­rei­sen­de mit dem ÖPNV neh­men die Tram-Linien 3, 7 oder 8 (die 7 star­tet di­rekt am Haupt­bahn­hof) bis zur Halte­stelle Mo­ritz­burg­ring. Von hier sind es nur we­nige Schrit­te bis zum Ein­gang des Kunst­mu­seums.

Eintrittspreise

12. bis 24. Oktober 2025


5 Euro | ermäßigt 3 Euro

Mit diesem Ticket kön­nen Sie die Ausstellung „Halle handlich“ und die Dauer­aus­stel­lungs­bereiche „Sakrale Kunst von Mittel­alter bis Barock“ und „Alte Meister. Kunst des 16. bis 19. Jahr­hun­derts“ besuchen.
 

Eintrittspreise

ab 25. Oktober 2025


8 Euro | ermäßigt 5 Euro

Mit diesem Ticket kön­nen Sie die Ausstellung „Halle handlich“ und die gesamte Dauer­ausstellung besuchen.

Ermäßigungen | Freier Eintritt


Freier Eintritt für: Kinder und Ju­gend­li­che bis 18 Jah­re, Schüler*innen, Stu­die­ren­de, Aus­zu­bil­den­de u. a.

Ermäßigter Eintritt für: Grup­pen ab 10 Per­so­nen (pro Per­son), Bürgergeld-Em­pfän­ger*innen, Schwer­be­hin­der­te u. a.

Übersicht: Ermäßigter & freier Eintritt (PDF-Datei, 130 KB)


Wir laden alle Hallenser*innen ein, für die Ausstellung bis zum 15. September 2025 eine eigene Halle-Medaille zu gestalten. 

Unsere Jury vergibt Preise in sechs Kategorien. Die Preisgelder stiften die Freunde und Förderer des Museums. Alle eingereichten Medaillen werden im Rahmen der Ausstellung „Halle handlich“ öffentlich präsentiert. 

Mehr erfahren

Gefördert von

Kulturpartner

Kurator

Ulf Dräger