Beispiel VIII
#closedbutopen
#TagderProvenienzforschung
Sammlung Hans-Hasso von Veltheim
Provenienz
für das Gemälde von Marsden Hartley:
04.1915–vor 1929 Weimar, Wolfgang Wachsmuth Harlan und Frau, Erwerb vom Künstler
vor 1929–Herbst 1945 Ostrau, Dr. Hans-Hasso Baron von Veltheim, Erwerb
für den Heiligen Michael:
Zeitpunkt des Erwerbs durch Hans-Hasso von Veltheim unbekannt
für beide Werke:
09.1945 Enteignung des Grundbesitzes gemäß Bodenreformverordnung vom 3. September 1945; mit Verordnung vom 13. September 1945 werden das Schloss sowie das gesamte Inventar unter den besonderen Schutz des Präsidenten der Preußischen Provinz Sachsen gestellt
01.1946 Entnahme eines beträchtlichen Teils des Schlossinventars durch sowjetische Besatzungstruppen
08/09.1946 Sicherstellung des verbliebenen Inventars durch den Landeskonservator der Preußischen Provinz Sachsen im Schloss Ostrau
05/06.1949 Halle (Saale), Moritzburg, Überführung des Gemäldes
xx.1950 in der Bodenreform-Ostliste zu Ostrau erfasst als Nr. 68: „Marsden Hartley Berlin 1916. Expressionistisch. Rot, weiss, blau, grün.“
1954–02.2008 Halle (Saale), Staatliche Galerie Moritzburg Halle, Eingang in das Gemäldeinventar unter der Inventar-Nr. I/1260
02.2008 Restitution beider Werke an den Erben des enteigneten Eigentümers auf der Grundlage des Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetzes
2008 Ankauf des "Heiligen Michael"
21.05.2008 Versteigerung des Hartley-Gemäldes bei Christie’s, New York, seither Privatbesitz USA