Beispiel VII
#closedbutopen
#TagderProvenienzforschung
Franz Krüger: August Neidhardt von Gneisenau im Kreis seiner Offiziere, 1819, Öl auf Leinwand, 108 x 88 cm, Inv.‑Nr. MOI01234
Provenienz
1819–Herbst 1945 Gut Sommerschenburg (Landkreis Börde), Familie von Gneisenau
09.1945 Enteignung des Grundbesitzes gemäß Bodenreformverordnung vom 3. September 1945; Sicherstellung des Schlossinventars durch den Landeskonservator der Preußischen Provinz Sachsen
vermutlich 1948/49 Überführung des Gemäldes in die Moritzburg, Halle (Saale)
1950 in der Bodenreform-Ostliste zu Sommerschenburg erfasst als Nr. 5 „Offiziere zu Pferde im Gelände. 19. Jh. F. Krüger“
1958 Halle (Saale), Staatliche Galerie Moritzburg Halle, Eingang in das Gemäldeinventar unter der Inv.-Nr. I/1234
2000 Restitution an den Erben des enteigneten Eigentümers auf der Grundlage des Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetzes, durch Möglichkeit der Nießbrauchsfrist Verbleib im Museum
17.07.2014 Halle (Saale), Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Ankauf nach Ende der Nießbrauchsfrist mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, der Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt und des Landes Sachsen-Anhalt
Weitere Informationen
Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt erwirbt für die Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) – nach der Restitution des Werks an die Familie von Gneisenau – Franz Krügers Gemälde August Wilhelm Graf Neidhardt von Gneisenau zu Pferde mit Gefolge von 1819.
Pressemitteilung der Kulturstiftung der Länder, 17. Juli 2014