Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung

Hier finden Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung alle Informationen für einen reibungslosen Besuch in unserem Museum. 
 

Für Ihre individuellen Wünsche und Fragen haben wir immer ein offenes Ohr. Bei Fragen zu den barrierefreien Angeboten unseres Museums wenden Sie sich gerne an:

Theresa Leschber

T.: +49 345 21259-52
F: +49 345 20299-90
theresa.leschber@kulturstiftung-st.de

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung“.

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Außenwege haben teilweise eine visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
  • Die Eingänge sind visuell kontrastreich gestaltet.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
  • Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Informationen zur Orientierung sind akustisch verfügbar.
  • Es sind teilweise Hindernisse, z. B. in den Weg/Raum ragende Gegenstände, vorhanden: Vitrinen, Ausstellungsstücke
  • Es gibt Glastüren ohne Sicherheitsmarkierungen.
  • Ein abgehender Notruf in den Aufzügen wird akustisch bestätigt. Die Halteposition wird durch Sprache angesagt. Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet und taktil erfassbar.
  • Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Treppen weisen nur teilweise an der ersten und letzten Stufe visuell kontrastreiche Kanten auf und haben mindestens einen einseitigen Handlauf.
  • Die Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
  • Exponate und Stationen sind allgemein gut ausgeleuchtet.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet. Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
  • Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
  • Es gibt fünf Tastmodelle mit Audiodeskription.

Erleben Sie Kunst mit allen Sinnen! In den Sammlungspräsentationen können Sie vier bekannte Malereien und eine Plastik taktil erleben. Die Tastmodelle sind haptische Übersetzungen von Kunstwerken. Sie befinden sich unmittelbar vor dem jeweiligen Kunstwerk. Außerdem können Sie über Kopfhörer den auf die Werke abgestimmten Audiodeskriptionen lauschen. Sie finden die Taststationen in den Ausstellungsbereichen:

Wege der Moderne. Kunst in Deutschland 1900–1945

  • Paula Modersohn-Becker: Feldblumenstrauß
  • Franz Marc: Weiße Katze
  • Karl Völker: Proletariermädchen
  • Auguste Rodin: Der Kuss

Wege der Moderne. Kunst in der SBZ/DDR 1945–1990

  • Annemirl Bauer: Ohne Titel (Ausbürgerungskandidaten)

Diese Führung ermöglicht die Begegnung mit unseren Kunstwerken über den Tastsinn. Was verraten uns Material und Form? Erfahren Sie mehr über den Künstler oder die Künstlerin, die Werke sowie verschiedene künstlerische Techniken.
 

Führung buchen

Falls Sie Interesse an einer individuellen Führung für sich und Ihre Gruppe haben, richten Sie Ihre Anfrage bitte an:

Theresa Leschber
T.: +49 345 21259-52
theresa.leschber[at]@kulturstiftung-st[dot].de

Menschen mit und ohne Behinderung verbringen gemeinsam Kulturzeit.

Wir unterstützen das Projekt „Kulturzeit für alle“ der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V., das Menschen mit und ohne Behinderung zusammen bringt, um gemeinsam Kultur zu erleben. Ausgestattet mit einem kleinen Budget für Eintrittsgeld etc. können sie als Tandem ein Jahr lang gemeinsam Veranstaltungen und Kultureinrichtungen besuchen und sind zu gemeinsamen Kulturbesuchen in der Gruppe eingeladen.

Im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) können die Kulturtandems freien Eintritt zu den Veranstaltungen sowie den Sonder- und Dauerausstellungen des Museums erhalten. 

www.freiwilligenagentur-halle.de