alle Veranstaltungen anzeigen

Themenabend – Schau und Show: Hintergrund und Inszenierung des Halleschen Heiltumsim Rahmen der Ausstellung „Frührenaissance in Mitteldeutschland“

Wann?

16:30 - 19:30 Uhr

Wo?

Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Friedemann-Bach-Platz 5
06108 Halle (Saale)
barrierefreier Zugang

Lage

Karte des Veranstaltungsortes
Karte des Veranstaltungsortes

Beschreibung

Die umfangreichste Reliquiensammlung nördlich der Alpen befand sich einst in Halle an der Saale, angelegt durch den Erzbischof Ernst von Sachsen und zu ihrer endgültigen Größe ausgebaut durch dessen Nachfolger Albrecht von Brandenburg. Die Maria-Magdalena-Kapelle der Moritzburg beherbergte um 1500 tausende Partikeln als heilig verehrter Körper – und zwar nicht als musealer Sammlungsraum, sondern als Bühne einer exaltierten Frömmigkeitspraxis. Deren komplexen Hintergrund bilden der Gedanke vom Erlass der Sündenstrafe („Ablass“), vom Gnadenschatz der Kirche sowie ein Wallfahrtswesen, das in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts zu einem europaweiten Massenphänomen geworden war.

Der Themenabend wird die wenigen erhaltenen Reliquiare aus der Halleschen Heiltumssammlung sowie das 1520 gedruckte „Heiltumsbuch“, eine Art illustrierter Ausstellungskatalog, vor den Hintergrund der sogenannten „Heiltumsweisung“ stellen: eine öffentliche Präsentation der Objekte unter Nennung des daran geknüpften Ablasses.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Verein für hallische Stadtgeschichte e.V. 

PROGRAMM

16.30 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung „Frührenaissance in Mitteldeutschland: Macht. Repräsentation. Frömmigkeit.“ (Anmeldung erforderlich!)

17.30 Uhr | Prof. Dr. Klaus Krüger, Halle (Saale)
Einführung in das Thema – Reisen und Sehen als Gottesdienst

17.45 Uhr | Dr. Hartmut Kühne, Berlin
Zwei (spätere) Bauernkrieger auf Wallfahrt – Hans Stockar und Sebastian Rotenhan im Heiligen Land

18.30 Uhr | Pause

18.45 Uhr | Dr. Georg Habenicht, Warendorf
Ultimativer Heilsimperativ: Bühne frei für Reliquien mit Ablass

19.30 Uhr | Kleiner Empfang

KOSTEN

Der Eintritt zur Veranstaltung und die Teilnahme an der Führung sind kostenfrei.

TICKETS & ANMELDUNG

  • Wenn Sie an der Führung teilnehmen möchten, ist im Vorfeld eine Anmeldung erforderlich, indem Sie ein kostenfreies Veranstaltungsticket erwerben. Diese Freitickets erhalten Sie über unseren Online-Ticketshop (Link siehe unten) oder die Museumskasse.

  • Für die Teilnahme an den Vorträgen und am Empfang ist keine Anmeldung bzw. Ticketbuchung nötig.

Merkzettel

Merkzettel drucken